Glückliche Erbsen

Humor ist Ansichtssache. So let’s have fun!

19.06.2020
Humor

„Treffen sich zwei Kühe auf der Weide. Sagt die eine: ,Na, du!‘ Fragt die andere: ,Warum gerade ich?‘“ Manche zerkugeln sich jetzt, andere schmunzeln vielleicht und wieder andere verziehen keine Miene. Ich gehör‘ zu jenen, die den Witz, der ja eigentlich gar keiner ist, nett finden – mehr aber auch nicht. Humor liegt halt im Auge des Betrachters. Bestes Beispiel: Während der Corona-Zeit haben der Erbsenprinz und ich Friends zum keine Ahnung wievielten Mal angeschaut. Und obwohl wir diese geniale Serie im Prinzip in- und auswendig kennen, haben wir wieder und wieder gelacht. Allerdings oft über unterschiedliche Dinge. Letzteres kommt bei uns häufig vor und hat mich zum Nachdenken gebracht: Warum verstehen wir so unterschiedlich Spaß? Was ist Humor überhaupt? Und was, wenn ein Griesgram auf einen Spaßvogel trifft?

Lach doch mal. Jeder Mensch ist anders, hat eine andere Geschichte, eine andere Entwicklung, ein anderes Umfeld, in dem er aufgewachsen ist und in dem er jetzt lebt. All das macht die Persönlichkeit eines Menschen aus und die hat laut Humorforschern einen wesentlichen Einfluss auf unseren Humor. Kinder etwa können mit dem Kuh-Witz meist nichts anfangen. „Sie brauchen eine Auflösung“, sagt etwa Werner Wicki von der Pädagogischen Hochschule Luzern. Außerdem mögen Kinder Slapstick. Wobei: Mein Erbsenprinz lacht bei Laurel & Hardy auch Tränen – ich so gut wie gar nicht. Vielleicht liegt es am inneren Kind, das bei ihm noch so schön ausgeprägt ist.

Und über was lache ich? Ehrlich gesagt: Keine Ahnung. Ich weiß, was ich nicht lustig finde. Zum Beispiel, wenn es auf Kosten anderer geht. Ich bin nicht schadenfreudig, vielmehr tun mir die Menschen in Fail-Videos leid und ich hoffe immer, dass nichts Schlimmes passiert ist, wenn sie halsbrecherische Stürze bauen oder ihnen sonst ein Malheur passiert. Ich mag es, wenn man ein bisschen nachdenken muss, wie im Kabarett oder bei Stand-up Comedy. Oder Pumuckl – ja, ich weiß, dass das eine Kindersendung ist. Aber wenn man das in meinem Alter noch mal anschaut, merkt man erst, wie durchdacht die Sprüche und Reime sind. Das checkt man als Kind gar nicht. Da lacht man einfach über diesen süßen kleinen Kobold – tu ich auch noch!

Humor: Kind sein

Gesund ist, wenn’s lustig ist. Dass Humor Körper, Geist und Seele gut tut, wissen wir nicht erst seit Patch Adams. Wer es nicht schon am eigenen Leben erfahren hat, kann es in zahlreichen Studien nachlesen: Humor kann tatsächlich Beschwerden lindern und Heilprozesse anstoßen. So werden beim Lachen Glückshormone ausgeschüttet, das Stresshormon Adrenalin wird blockiert und dadurch Schmerzen gelindert. Außerdem stärkt Lachen unser Immunsystem, weil neue Antikörper gebildet werden. Und es senkt nachweisbar den Blutdruck. Denn obwohl dieser zuerst durch schnelles Einatmen für kurze Zeit erhöht wird, hält die Entspannung für Muskeln und Arterien länger an. Und das tut dem Blutdruck langfristig gut.

Konflikte sind indes gar nicht gesund. Umso besser, dass Humor verbindet. Ob das auch funktioniert, wenn Griesgram auf Spaßvogel trifft, ist natürlich fraglich. Aber Lachen ist ja auch ansteckend, also von daher: Lacht doch mal gemeinsam!

Spaß im Job. Nach der Schule oder dem Studium beginnt der Ernst des Lebens – heißt es. Ich bin allerdings anderer Meinung. Der Job darf nicht nur Spaß machen – er sollte Spaß machen. Und das gilt nicht nur für mich und mein Tun, sondern für jede Branche. Vor allem im Dienstleistungsbereich kann ein humorvoller Umgangston die Kundenbeziehung wesentlich verbessern. Dabei müssen wir unserem Gegenüber natürlich immer Respekt zeigen. Sprich: Mach keine Witze auf Kosten Deines Gegenübers! Über Dich selbst darfst Du schon lachen – etwa wenn Dir mal ein Fehler passiert. Nimm’s locker und Dich selbst nicht so ernst.

Auch bei Präsentationen oder Vorträgen sollte man den ein oder anderen Witz einstreuen. Fakten sind gut und wichtig. Doch es ist erwiesen, dass sich Zuhörer besser an Inhalte erinnern, wenn es humorvoll zu- und hergeht. Dazu gibt es übrigens im September eine Workshop-Reihe mit Lisa Suitner, ihres Zeichens Clown-Dame. Infos gibt’s HIER. Wenn Du also einfach reden und dabei Spaß haben möchtest, schreib mir ein Mail. Let’s have fun!

Humor: Klopf, klopf

2 Kommentare

  • Antworten Micha 20.06.2020 at 09:25

    Sehr unterhaltsamer Artikel. Und mit Humor geht sowieso vieles gleich viel leichter. Wünsche dir ein fantastisches Wochenende :).

    Liebe Grüße Micha

    _____________________________________________
    https://www.michaslifestyle.at

    • Antworten iane 20.06.2020 at 10:13

      🙂 danke, Micha! Und ja, wer die Welt und in meinen Augen auch sich selbst nicht so ernst nimmt, hat es wesentlich leichter.
      Auf dass Du viele Sachen zum Lachen hast – dieses Wochenende und überhaupt.
      Lieben Gruß, Iane

    Hinterlasse eine Antwort

    Zeitlimit abgelaufen. Bitte neu laden.